Besuch der Arbeitsgruppe Kamp de Beetse
Gemeinsames Treffen vom Heimatverein Sustrum-Moor und der Arbeitsgemeinschaft Kamp de Beetse
PG. Im Sommer dieses Jahres veranstaltete der Heimatverein (HV) Sustrum-Moor seine Fahrradtour Kamp de Beetse in Sellingen (Niederlande), das im Jahr 1935 errichtet wurde. Dort trafen sich die Heimatfreunde mit der Arbeitsgemeinschaft (AG) Kamp de Beetse, die sich um die Erinnerungskultur des ehemaligen Arbeits- und Internierungslager in Sellinger Beetse kümmert. Die Teilnehmer erhielten Führungen durch das ehemalige Lager und der dazugehörigen Ausstellung und Präsentation. Zum Kamp de Beetse: 1942 galt der Abtransport von 500 Amsterdamer Juden nach Westerbork, die kurzzeitig im Lager weilten, als tragisches Ereignis. 1944 beherbergte das Lager zunächst Männer, die auf den Höfen in der Umgebung arbeiten mussten. 1945 fanden mehr als 200 NSB Frauen und - Kinder dort Herberge. Im Jahr 1945 wurde aus dem Auffanglager ein Internierungslager, in dem hunderte politische Straftäter (NSB-Mitglieder und SS) ihre Strafe verbüßten. 1948 wurde das Lager geschlossen und bis auf eine Baracke abgerissen. Durch die Begeisterung der Teilnehmer an diesem Tag wurde ein Rückbesuch der Arbeitsgemeinschaft Kamp de Beetse aus Sellingen (NL) beim Heimatverein in Sustrum-Moor (D) vereinbart. Der Heimatverein Sustrum-Moor e. V. bemüht sich seit seiner Gründung insbesondere um die Erinnerungskultur des ehemaligen Lagers V (Neusustrum) in Sustrum-Moor. Dieses Lager war eines von15 Konzentrationslagern im Emsland, die in den Jahren 1933 bis 1945 errichtet worden. Dort leisteten 1.750 polnische Häftlinge in den Jahren 1940 bis 1942 schwere Zwangsarbeit. Durch die ähnlichen Interessen beider Vereine fand kürzlich im Heimatarchiv in Sustrum-Moor ein Austausch- und Informationstreffen über die Möglichkeiten einer gemeinsamen, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit statt. Dieses Projekt „Austausch- und Informationstreffen AG Kamp de Beetse & HV Sustrum-Moor“ wurde mit Fördermitteln durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland gefördert und von der Europäischen Union kofinanziert. Interreg Deutschland-Nederland fördert eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit, dessen Förderschwerpunkte der einzelnen Programme sich in den jeweiligen regionalen Herausforderungen unterscheiden. Die Tagesordnung des Projekts „Austausch- und Informationstreffen AG Kamp de Beetse & HV Sustrum-Moor“ beinhaltete die Begrüßung der Gäste durch den Bürgermeister der Gemeinde Sustrum Hans-Hermann Hoppe und dem Vorsitzenden des Heimatvereins Hermann-Josef Bruns, die Vorstellung des Heimatvereins Sustrum-Moor e. V., die Präsentation über das ehemalige Konzentrations- und Gefangenenlagers Neusustrum (Lager V) in Sustrum-Moor (Gemeinde Sustrum), die Führung durch den Ortsteil Sustrum-Moor sowie dem ehemaligen Gelände des Lagers „Neusustrum“ und einem Erfahrungs- und Informationsaustausch über Möglichkeiten einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Nach dem Austausch erfolgten bereits eine Menge Ideen bezüglich einer gemeinsamen Kooperation. Die Teilnehmer nahmen viele positive Eindrücke mit nach Hause und weitere Treffen wurden geplant, so unter anderem die Beteiligung der AG Kamp de Beetse beim Sternenfest in Sustrum-Moor am 3. Dezember.
Foto: Im Heimatarchiv in Sustrum-Moor tauschten die Teilnehmer der AG Kamp de Beetse und des Heimatvereins Sustrum-Moor Erfahrungen und Informationen aus und planten weitere Kooperationen. Foto: Petra Glandorf



